Pflanzen ABC - Zimmerpflanzen & Gartenpflanzen

Mein kleines Pflanzen-Lexikon bietet einen Überblick der bekanntesten und beliebtesten Zimmer- & Gartenpflanzen. Die Sortierung ist alphabetisch nach dem deutschen Pflanzennamen:

Bouvardie (Bouvardia)

Bouvardie (Bouvardia ternifolia) Blüten

Die Bouvardie hat einen strauchigen Wuchs und wird bis zu einem Meter hoch. Im Sommer bis Herbst entwickelt sie viele duftende Blüten in Weiß, Rosa oder Rot.

Mehr Infos

Brasilianische Guave (Acca sellowiana)

Brasilianische Guave (Acca sellowiana) Blüte

Die Brasilianische Guave ist eine immergrüne, buschig wachsende Pflanze, die es im Sommer vollsonnig und warm möchte. Das Besondere an ihr sind die weißen Blüten mit den kräftig roten Staubgefäßen.

Mehr Infos

Browallie (Browallia speciosa)

Blüte der Browallie (Browallia speciosa)

Die Browallie, auch Blauglöckchen genannt, ist ein buschig wachsender Halbstrauch mit einer Höhe von 30 bis 50 cm. Klassisch entwickelt die Browallie blaue Blüten mit weißem Schlund, aber es gibt mittlerweile auch reinweiße Sorten. Diese hübsche Zimmerpflanze hat leider den Nachteil, dass sie schnell vergeilt.

Mehr Infos

Brunfelsie (Brunfelsia pauciflora)

Brunfelsie (Brunfelsia pauciflora) mit Blüten

Die Brunfelsie ist eine besondere Schönheit, denn ihre Blüten wechseln je nach Alter die Farbe. Junge Blüten sind anfangs violett, ältere werden hell-lila und später sogar weiß. Diese Zimmerpflanze wächst zu einem etwas sparrigen Strauch heran und hat dunkelgrüne, ledrige Blätter.

Mehr Infos

Buntnessel (Coleus)

Die Buntnessel sollte das ganze Jahr über so hell und sonnig wie möglich gehalten werden.

Mehr Infos

Callisie (Callisia)

Blüten der Callisia ornata

Die Callisien mögen es hell bis halbschattig. Die buntblättrigen Sorten benötigen dabei hellere Standorte als solche mit grünen Blättern.

Mehr Infos

Chilenischer Jasmin (Mandevilla laxa)

Chilenischer Jasmin (Mandevilla laxa)

Die warme und intensive Energie der Sommersonne lässt sie auf Balkon und Terrasse prächtig gedeihen. Im Winter genügen sehr niedrige 4-8 °C, wobei sie nicht unbedingt auf Licht angewiesen ist.

Mehr Infos

Codonanthe (Codonanthe)

Die Codonanthen bevorzugen einen hellen und warmen Ort mit einer hohen Luftfeuchtigkeit.

Mehr Infos

Coelogyne (Coelogyne cristata)

Coelogyne cristata

Die Coelogyne-Orchide mag einen hellen, kühlen Standort mit Vormittags- oder Nachmittagssonne. Sie verträgt keine Mittagssonne. Im Sommer darf die die Orchidee auch gern nach draußen.

Mehr Infos

Cymbidium-Orchidee (Cymbidium)

Cymbidium Hybride rosa

Cymbidium-Orchideen benötigen einen sehr hellen bis sonnigen Standort. Während des Sommers sind sie aber vor direkter Mittagssonne zu schützen.

Mehr Infos

Dahlie (Dahlia)

Dahlien bevorzugen ein sonniges Umfeld. Vor Wind geschützt können sie sich gut im Freien entwickeln.

Mehr Infos

Davallie, Büchsenfarn (Davallia)

Die Büchsenfarne benötigen ganzjährig ein helles bis halbschattiges Umfeld. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.

Mehr Infos

Dendrobium-Orchidee (Dendrobium)

Dendrobium nobile

Die Dendrobium ist eine sehr beliebte Orchidee. Im Spätsommer bis Herbst wird diese attraktive Zimmerpflanze blühend im Handel angeboten. Oftmals sind es Hybridsorten von Dendobium nobile, welche zahlreiche große Blüten entwickeln und in vielen verschiedenen Farben verfügbar sind.

Mehr Infos

Dichtähre, Goldähre (Pachystachys)

Goldähre (Pachystachys lutea)

Diese dekorative Zimmerpflanze bevorzugt helle und warme Räume, in denen sie das ganze Jahr über niemals Temperaturen unter 18 °C ausgesetzt ist, vor allem im Bodenbereich.

Mehr Infos

Dickblatt (Crassula)

Die aus Südafrika stammenden Crassula-Arten benötigen das ganze Jahr über einen hellen und sonnigen Standort.

Mehr Infos

Dickblatt (Pachyphytum)

Das Dickblatt entwickelt sich an einem warmen Platz in voller Sonne, z.B. in einem heißen Südfenster am besten.

Mehr Infos

Dieffenbachie (Dieffenbachia)

Die Dieffenbachia liebt einen hellen, warmen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie verträgt keine direkte Sonne und keinen kalten Luftzug.

Mehr Infos
<title>print</title> Artikel drucken

Artikel von Maja Dumat