Rauschopf (Dasylirion serratifolium): Pflege & Vermehrung

Standort & Pflege Rauschopf

Rauschopf (Dasylirion serratifolium) Rauschopf (Dasylirion serratifolium)

Der Rauschopf kann unter optimalen Bedingungen eine stattliche Höhe von 2 m erreichen und entwickelt unzählige rauhe und gezähnte Blätter. Im Sommer erscheint ein 2-4 m hoher rotfarbiger Blütenstand, allerdings in Kultur eher selten.

Standort im Sommer und Winter
Die Kübelpflanze benötigt im Sommer einen sonnigen Platz im Freien. Über den Winter eignet sich ein heller und kühler Ort, an dem die Temperaturen nicht unter 0°C sinken.

Substrat
Einfache Blumenerde ist für diese Pflanze völlig ausreichend.

Gießen
Den ganzen Sommer über wird der Rauschopf nur wenig gegossen und keinesfalls darf Staunässe entstehen. Im Winter die Erde dann fast trocken halten.

Düngen
In der Wachstumszeit von Mai bis September darf etwa alle zwei Wochen gedüngt werden.

Tipps zur Pflege
Die gezähnten und ausladenden Blätter sind oftmals recht störend, weil man schnell daran hängen bleibt. Ein Standort abseits des Geschehens ist deshalb empfehlenswert.

Krankheiten & Schädlinge Rauschopf

Schädlinge

  • In der Regel ist der Rauschopf schädlingsfrei. Allerdings kann es bei einer zu warmen Überwinterung (über 15°C) in seltenen Fällen zu einem Befall von Schildläusen oder Wollläusen kommen.

Krankheiten

  • Diese Pflanze ist nicht anfällig für Krankheiten.
Rauschopf (Dasylirion serratifolium) Rauschopf (Dasylirion serratifolium)

Vermehrung Rauschopf

Die Vermehrung erfolgt mittels Aussaat von frischen Samen. Damit die Keimung erfolgreich ist, wird zwingend eine Bodentemperatur von 20 bis 25°C benötigt.

Weitere Infos Rauschopf

Klasse & Familie:
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Nolinoideae
Gattung: Dasylirion
Art: Dasylirion serratifolium

Weitere Namen: Rauschopf

Herkunft: Der Rauschopf kommt ursprünglich aus Mexiko.

Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.

Blütezeit: Er blüht im Sommer, allerdings in Kultur eher selten.

Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Amante Darmanin - Dasylirion serratifolium - CC BY 2.0
2nd photo by Amante Darmanin - Dasylirion serratifolium - CC BY 2.0

<title>print</title> Artikel drucken

Artikel von Maja Dumat