Pflanzen ABC - Zimmerpflanzen & Gartenpflanzen

Mein kleines Pflanzen-Lexikon bietet einen Überblick der bekanntesten und beliebtesten Zimmer- & Gartenpflanzen. Die Sortierung ist alphabetisch nach dem deutschen Pflanzennamen:

Elefantenohr (Haemanthus albiflos)

Elefantenohr Blüte (Haemanthus albiflos)

Das Elefantenohr ist eine pflegeleichte Pflanze mit wenig Ansprüchen an ihre Umgebung. Ihre breiten, zungenförmigen und erfrischend sattgrünen Blätter sind auch optisch ein Gewinn.

Mehr Infos

Elfenspiegel (Nemesia-Hybriden)

Diese aufrechten leuchtenden Blüher fühlen sich sowohl an sonnigen als auch an halb schattigen Plätzen wohl. Sie sollten jedoch unbedingt einen windgeschützten Standort bekommen

Mehr Infos

Engelstrompete (Brugmansia)

Die Vertreter der Gattung Brugmansia bevorzugen im Sommer einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Freien.

Mehr Infos

Erdbeerbaum (Arbutus unedo)

Erdbeerbaum (Arbutus unedo) Früchte & Blüten

Der Erdbeerbaum ist ein immergrüner Strauch mit eiförmigen und glänzenden Blättern. Im Frühjahr erscheinen die kleinen, gelben Blüten, welche an Maiglöckchen erinnern.

Mehr Infos

Erdbromelie (Cryptanthus)

Erdbromelien sind ganzjährig hell und warm zu halten. Sie vertragen aber keine direkte Mittagssonne.

Mehr Infos

Erdnuss (Arachis hypogaea)

Erdnuss (Arachis hypogaea)

Die Erdnuss ist eine einjährige, krautig wachsende Pflanze, welche etwa 70 cm hoch wird. Sie entwickelt kleine, eiförmige Blätter und im Sommer viele leuchtend gelbe Blüten.

Mehr Infos

Eukalyptus (Eucalyptus)

Die Eukalyptus-Arten bevorzugen während des Sommers ein sonniges bis halbschattiges Umfeld im Garten, Balkon oder auf der Terrasse.

Mehr Infos

Fächerpalme (Washingtonia)

Beide Arten dieser Palme brauchen ganzjährig einen hellen bis sonnigen und vor allem luftigen Standort.

Mehr Infos

Feigenkaktus (Opuntia)

Diese Kakteen gedeihen am besten an einem vollsonnigen und warmen Platz. Im Sommer können sie auch als Kübelpflanze ins Freie gestellt werden.

Mehr Infos

Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Das Fensterblatt ist eine einfach zu haltende, äußerst widerstandsfähige und wuchskräftige Zimmerpflanze. Das anfangs hellgrüne Laub verdunkelt sich mit dem Heranwachsen und bekommt einen ledrigen Glanz. Zunehmend reißen auch die riesigen Blattflächen auf und bilden die charakteristischen Durchbrüche.

Mehr Infos

Fetthenne (Sedum)

Die Fetthenne benötigt das ganze Jahr über einen hellen und sonnigen Standort, der nicht all zu warm sein sollte.

Mehr Infos

Feuerkolben (Arisaema candidissimum)

Feuerkolben (Arisaema candidissimum) mit Blüte

Der Feuerkolben ist eine Pflanze, welche sich ab Frühjahr aus seiner Knolle entwickelt und im Herbst nach der Blüte wieder zurückzieht. Sie wird etwa 30 cm hoch. Im Sommer entwickelt sie hübsche Blüten in Form eines Trichters mit Kolben.

Mehr Infos

Fiederaralie (Polyscias)

Die Fiederaralien wollen es ganzjährig hell oder auch halbschattig und sehr warm bei mindestens 18 °C.

Mehr Infos

Flammendes Käthchen, Brutblatt (Kalanchoe)

Flammendes Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana) gelb

Die Kalanchoe ist eine Pflanze mit äußerst vielgestaltigen Arten und Hybriden. So wächst z.B. Kalanchoe blossfeldiana, das Flammende Käthchen, aufrecht mit engständigen Blütendolden.

Mehr Infos

Flammendes Schwert (Vriesea)

Die Vrieseen brauchen das ganze Jahr über einen hellen bis halbschattigen Standort mit einem warmen und luftfeuchten Raumklima.

Mehr Infos

Flaschenbaum (Brachychiton)

Blüten vom Flaschenbaum (Brachychiton)

In seiner Heimat wächst der Flaschenbaum zu ausladenden Bäumen heran, allerdings bleibt er in der Topfkultur eher klein. Die Besonderheiten des Flaschenbaumes sind der flaschenförmige Stamm, in welchem er Wasser speichert, und die hübsche, immergrüne Laubkrone.

Mehr Infos

Flaschenpflanze (Jatropha podagrica)

Flaschenpflanze (Jatropha podagrica)

Die Flaschenpflanze ist eine äußerst außergewöhnlich aussehende Sukkulente und etwas für wahre Exotenliebhaber. Ihren Namen hat sie durch den verdickten, fast schon knollenförmig zulaufenden Stamm. Auffallend sind die wenigen, dafür aber wirklich großen Blätter.

Mehr Infos

Fleißiges Lieschen (Impatiens)

Fleißiges Lieschen (Impatiens)

Das einjährig wachsende Fleißige Lieschen ist eine alte Bekannte, die wegen ihrer ausdauernden und vielfarbigen Blütenpracht immer noch ein geliebter Klassiker ist.

Mehr Infos

Frauenhaarfarn (Adiantum)

Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum 'Fragrans')

Der Frauenhaarfarn hat schwarze, drahtige Stiele und ganz zarte, fedrige Blättchen. Dadurch wirkt er äußerst dekorativ. Dieser Farn benötigt ganzjährig einen halbschattigen bis schattigen Standort in einem Zimmer mit etwa 20-25 °C Umgebungstemperatur.

Mehr Infos

Frauenschuh (Paphiopedilum)

Paphiopedilum Hybride

Der beliebte Frauenschuh mag es im Sommer hell bis halbschattig und im Winter zeitweise auch sonnig bei Zimmertemperaturen von mindestens 18 °C.

Mehr Infos
<title>print</title> Artikel drucken

Artikel von Maja Dumat