Zephirblume (Zephyranthes): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Zephirblume
Die hübsche Zephirblume ist ein Amaryllisgewächs und wird im Handel oftmals als Zwiebel zur Pflanzung im Frühjahr angeboten.
Standort im Sommer und Winter
Der ideale Standort der Zephirblume ist hell, gern auch sonnig und vor allem warm. Über die Wintermonate begnügen sich die Zwiebeln mit Temperaturen um die 5-10 °C.
Substrat
Normale Blumenerde ist völlig ausreichend.
Gießen
Während des Wachstums muss die Zephirblume regelmäßig gegossen werden, so dass sie gleichmäßig feucht bleibt. Staunässe aber immer vermeiden. Nach der Blüte müssen die Wassergaben langsam weniger werden. Zur Ruhezeit im Winter lagert man die Zwiebeln trocken außerhalb der Erde.
Düngen
Während des Wachstums wird die Pflanze etwa alle zwei Wochen mit normalem Blumendünger versorgt.
Tipps zur Pflege
Im Frühjahr werden die Zwiebeln neu eingetopft. Wichtig dabei ist, dass die Zwiebelspitzen noch etwas aus dem Substrat herausschauen.
Krankheiten & Schädlinge Zephirblume
Schädlinge und Krankheiten
- Schädlinge und Krankheiten treten selten auf.
Vermehrung Zephirblume
Die Vermehrung der Zephirblume erfolgt generell durch das Abtrennen vorhandener Brutzwiebeln. Allerdings werden auch Samen im Handel angeboten.
Weitere Infos Zephirblume
Klasse & Familie:
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie: Amaryllidoideae
Tribus: Hippeastreae
Gattung: Zephirblumen
Weitere Namen: Zephyrlilien, Zephirlilien, Zephirblume, Feenlilie, Wasserlilie
Herkunft: Diese Pflanze ist in Südamerika zu Hause.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Sie blüht hauptsächlich im Sommer.
Bildnachweise/Pictures by:
1st photo by Scott Zona - Zephyranthes candida 1 - CC BY 2.0
2nd photo by Patrick Standish - Zephyr Lilies - CC BY 2.0