Vanilleblume (Heliotropium arborescens): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Vanilleblume
Die Vanilleblume ist eine recht hoch wachsende, strauchartige Pflanze für Kübel oder Kästen. Sie wird oftmals nur einjährig gehalten. Auffällig und besonders macht sie die dunkle Färbung ihrer Blätter und Blüten.
Standort im Sommer und Winter
Ein reichlich besonnter, warmer Standort, der die Pflanze vor zu viel Wind abschirmt, ist am besten geeignet. Für die Überwinterung stellt man die Vanilleblume in ein mäßig bis gut belichtetes Zimmer, bei Temperaturen von 10-15°C.
Substrat
Es genügt normale Blumenerde als Substrat.
Gießen
Während des Sommers die Erde immer gut feucht halten und vor vollkommener Trockenheit bewahren.
Düngen
Die Vanilleblume alle 2 Wochen mit etwas Düngemittel anreichern.
Tipps zur Pflege
Durch das Abschneiden verblühter Dolden wachsen immer wieder frische Blüten nach.
Krankheiten & Schädlinge Vanilleblume
Krankheiten
- Krankheiten sind selten ein Problem.
Schädlinge
- Die einzige Gefährdung besteht durch die Weiße Fliege.
Vermehrung Vanilleblume
Einerseits ist eine Vermehrung möglich durch die Aussaat von Samen auf ein etwa 20°C warmes Substrat. Die Samen sind Lichtkeimer, dürfen also nicht abgedeckt werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Seitentriebe überwinterter Exemplare abzulösen und im Frühjahr einzupflanzen.
Weitere Infos Vanilleblume
Klasse & Familie:
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Gattung: Sonnenwenden (Heliotropium)
Art: Vanilleblume
Weitere Namen: Heliotrop, Sonnenwende, Vanilleblume
Herkunft: In den alpinen Waldregionen Perus beheimatet.
Giftig: Enthält unverträgliche Stoffe (weitere Infos).
Blütezeit: Die dunkelvioletten bis blauen Blüten der Vanilleblume verströmen ihren charakteristisch intensiven Vanille-Duft in der Zeit von Mai bis Oktober.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by daryl_mitchell - Heliotropes and Begonia - CC BY-SA 2.0
2nd photo by h.d.lange - working when it's daylight and sleeping when it's night - CC BY-SA 2.0