Sternkaktus (Astrophytum): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Sternkaktus
Die Kakteen der Gattung Astrophytum haben ein sternenförmiges Äußeres und tragen blassgelbe Blüten oder gelbliche Dornen. Je nach Art sind in der Form Verschiedenheiten festzustellen. So ist z.B. der Seeigelkaktus eher gedrungen, der Sternkaktus hingegen wächst zu einer Säule heran.
Standort im Sommer und Winter
Generell sind diese Kakteen an einem Ort mit Wärme und reichlich Sonne bestens versorgt. Sie eignen sich aufgrund ihrer kompakten Größe sehr gut für die Wohnung, aber auch für Balkon oder Terrasse. Im Winter brauchen sie eine kühle Umgebung bei etwa 10°C.
Substrat
Für den Sternkaktus benötigt man lehmhaltige Kakteenerde.
Gießen
Eine leichte Durchfeuchtung ist ausreichend. Es ist gut, der Erde zwischen den Wassergaben mal eine Zeit der Trockenheit zu gönnen. Im Winter ist es nicht notwendig den Kaktus zu wässern.
Düngen
In der Vegetationszeit das Substrat einmal monatlich mit Kakteendünger anreichern.
Tipps zur Pflege
Einige Kakteenarten, wie z.B. die Bischofsmütze, sind mit einem Wollflaum bedeckt – sie können der Sonne stärker ausgesetzt werden als Arten mit freiliegender Epidermis.
Krankheiten & Schädlinge Sternkaktus
Krankheiten
- Krankheiten treten selten auf.
Schädlinge
- Schaden können dem Sternkaktus Wollläuse und Wurzelläuse.
Vermehrung Sternkaktus
Neue Kakteen können durch Aussaat der Samen gezüchtet werden. Für ein gutes Gelingen muss die Erde eine Temperatur von etwa 28°C haben. Kakteensamen sind generell Lichtkeimer.
Weitere Infos Sternkaktus
Klasse & Familie:
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Astrophytum
Weitere Namen: Bischofsmütze, Sternkaktus
Herkunft: Beheimatet in den Wüsten von Mexiko und Texas.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Die Kakteen blühen über das ganze Jahr.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Dornenwolf - Astrophytum capricorne var. senile - CC BY 2.0
2nd photo by Quinn Domb rowski - Bishop's cap - CC BY-SA 2.0