Schirmpalme (Livistona): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Schirmpalme
Die Schirmpalme bringt mit ihren imposanten, fächerartigen Blättern echtes Südsee-Gefühl in jeden Raum. Besonders vereinnahmend sind diese bei Livistona australis, denn sie umfassen bis zu zwei Meter und haben einen schönen, schimmrigen Glanz. Auch Livistona chinensis ist eine bekannte und gern gesehene Art.
Standort im Sommer und Winter
Als Palme mag sie es natürlich sehr hell bis sonnig, im Sommer steht sie draußen am besten. Je ausgewachsener die Schirmpalme, desto auslandender wird sie auch – eine geräumige Umgebung ist also empfehlenswert. Im Winter genügen ihr kühle 12-14°C bei guter Belichtung.
Substrat
Das Substrat sollte vor allem gut wasserdurchlässig sein - es bietet sich also an Sand oder Kies unterzumischen. Wurzelt die Palme sehr stark, so pflanzt man sie in einen größeren und stets hohen Kübel um.
Gießen
In der Wachstumszeit wird viel gegossen, so dass das Substrat immer gut durchfeuchtet ist. Außerdem hält sie eine gelegentliche Dusche mit dem Besprüher lebendig und frisch. Im Winter stellt man die Wassergaben auf ein Minimum zurück - mit einer zeitweisen Trockenheit kommt die Palme gut zurecht.
Düngen
Etwa alle zwei Wochen wird dem Gießwasser etwas Düngemittel beigemengt.
Krankheiten & Schädlinge Schirmpalme
Krankheiten
- Krankheiten sind bei der Schirmpalme kein Problem.
Schädlinge
- Wenn es im Winter an Licht und Luftfeuchtigkeit mangelt, können Blattläuse und Schildläuse Schaden anrichten.
Vermehrung Schirmpalme
Die Samen der Schirmpalme werden vor dem Einpflanzen in Wasser eingelegt und einen Tag später auf frisches Substrat gesteckt. Zum Auskeimen brauchen sie unbedingt Licht und warme 20-25°C Umgebungstemperatur.
Weitere Infos Schirmpalme
Klasse & Familie:
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Gattung: Livistona
Weitere Namen: Schirmpalme, Livistonie
Herkunft: Ihre Heimat ist in Australien, China und auf den bei Japan liegenden Riukiu-Inseln.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Für gewöhnlich blüht sie in Zimmerhaltung nicht.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Forest and Kim Starr - starr-070306-5205-Livistona_chinensis-leaves-Huelo-Maui - CC BY 2.0
2nd photo by Forest and Kim Starr - starr-120718-9389-Livistona_chinensis-habit-Lapohoehoe_Pt-Hawaii - CC BY 2.0