Rippenfarn (Blechnum): Pflege & Vermehrung

Standort & Pflege Rippenfarn

Rippenfarn (Blechnum brasiliense) Pflanze Rippenfarn (Blechnum)

Die Rippenfarne sind immergrüne, stammbildende Farne mit bis zu 50 cm langen Wedeln. Für die Zimmerkultur eignet sich der Blechnum brasiliense am besten.

Standort im Sommer und Winter
Rippenfarne bevorzugen halbschattige und warme Standorte an denen die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Sie eignen sich daher gut als Zimmerpflanze für das Bad. Im Sommer können sie auch als Kübelpflanze an einem schattigen Ort auf Balkon oder Terrasse gehalten werden. Die Umgebungstemperatur darf im Winter nicht unter 12 °C sinken. Die auch bei uns vorkommende Art Blechnum spicant kommt allerdings gut mit Temperaturen um 3 bis 5 °C zurecht.

Substrat
Das Substrat sollte möglichst humos und locker sein.

Gießen
Im Sommer benötigen die Farne reichliche Wassergaben mit kalkfreien Wasser. Wichtig ist, dass der Wurzelballen auf keinen Fall austrocknet.

Düngen
Eine schwache Düngung erfolgt lediglich einmal im Monat.

Tipps zur Pflege
Die Rippenfarne benötigen zwingend eine hohe Luftfeuchtigkeit. Es empfielt sich daher, den Pflanzentopf in ein wesentlich größeres, mit Sand oder Steinen gefülltes Gefäß zu setzen. Aus dem darin enthaltenen feuchten Sand kann dann stetig Wasser verdunsten. Bei Bedarf werden diese Farne in eine humose und lockere Erde umgetopft.

Krankheiten & Schädlinge Rippenfarn

Schädlinge

Krankheiten

  • Krankheiten treten nur selten auf.
Rippenfarn (Blechnum brasiliense) Pflanze im BoGa Rippenfarn (Blechnum)

Vermehrung Rippenfarn

Die Vermehrung der Rippenfarne gestaltet sich schwierig: Man benötigt ein heizbares Vermehrungsbeet mit einer Bodenwärme von 20 bis 25 °C. In ein solches Beet können die Farnsporen ausgesät werden.

Weitere Infos Rippenfarn

Klasse & Ordnung:
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Rippenfarngewächse (Blechnaceae)
Gattung: Rippenfarne (Blechnum)
Art: Rippenfarn

Weitere Namen: Rippfarn, Rippenfarn

Herkunft: Sehr viele Vertreter dieser Gattung kommen von Natur aus in den Wäldern Südamerikas und Neukaledoniens vor. Es gibt aber auch weltweit verbreitete Rippenfarne wie die Art Blechnum spicant, die selbst bei uns beheimatet ist.

Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.

Blütezeit: Der Farn blüht nicht.

Bildnachweis/Pictures by:
1st photo by Krzystzof Ziarnek, Kenraiz - Blechnum brasiliense kz2 - CC BY-SA 4.0
2nd photo by Ryan Somma - Brazilian hard fern, Blechnum brasiliense, Blechnaceae - CC BY 2.0

<title>print</title> Artikel drucken

Artikel von Maja Dumat