Leberbalsam, Blaukappe (Ageratum houstonianum): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Leberbalsam, Blaukappe
Der Leberbalsam ist ein dekorativer Halbstrauch und wird oftmals nur einjährig gehalten. Er hat einen sehr dichten Wuchs und erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm. Sogenannte Zwergsorten bleiben aber kleiner und eignen sich deshalb gut für Kübel auf Balkon oder Terrasse. Im Sommer entwickelt die Pflanze viele Blüten in blau, rosa, lila oder weiß.
Standort im Sommer und Winter
Der Leberbalsam benötigt im Sommer einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Da er meist nur einjährig gehalten wird, ist eine Überwinterung nicht notwendig.
Substrat
Als Substrat genügt ganz normale Blumenerde.
Gießen
Der Leberbalsam benötigt reichlich Wasser und darf nicht austrocknen.
Düngen
Damit die Pflanze üppig blüht ist eine 14-tägige Düngergabe empfehlenswert.
Tipps zur Pflege
Verblühte und welke Pflanzenteile sollten regelmäßig entfernt werden, das fördert eine reiche Nachblüte.
Krankheiten & Schädlinge Leberbalsam, Blaukappe
Schädlinge
- Ab und zu ist der Befall von Spinnmilben möglich.
Krankheiten
- Krankheiten sind für den Leberbalsam kein Problem.
Vermehrung Leberbalsam, Blaukappe
Der Leberbalsam wird durch die Aussaat von Samen vermehrt. Diese erfolgt im Februar bis März mit etwa 20 °C Bodenwärme.
Weitere Infos Leberbalsam, Blaukappe
Klasse & Familie:
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Eupatorieae
Andere Namen: Blaukappe
Herkunft: Tropen von Mittel- und Südamerika
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Mai bis Oktober
Bildnachweise/Pictures by:
1st photo: © Copyright photofarmer - Ageratum Blue Horizon - CC BY 2.0
2nd photo: © Copyright photofarmer - Ageratum at small farm - CC BY 2.0