Kurzstiel (Adromischus): Pflege & Vermehrung

Standort & Pflege Kurzstiel

Kurzstiel (Adromischus caryophyllaceus) Kurzstiel (Adromischus)

Der Kurzstiel zählt zu den Dickblattgewächsen und ist eine sehr anspruchslose Zimmerpflanze mit sukkulenten Eigenschaften. Fast alle Arten haben gefleckte Blätter und entwickeln im Sommer eine recht unscheinbare Blüte.

Standort im Sommer und Winter
Das Dickblatt bevorzugt einen sehr sonnigen und warmen Standort. Es eignet sich hervorragend für die Kultur in der Wohnung sowie für Balkon oder Terrasse. Überwintern sollte man es an einem hellen und kühlen Platz bei etwa 10 °C.

Substrat
Die Sukkulente gedeiht am besten in einem Erde-Sand-Gemisch oder in einem speziellen, luftdurchlässigen Kakteensubstrat.

Gießen
Über den Sommer brauch diese Pflanze nur mässige Wassergaben. Im Winter wird das Gießen auf ein Minimum reduziert.

Düngen
Während der warmen Jahreszeit darf etwa einmal im Monat Kakteendünger verabreicht werden.

Krankheiten & Schädlinge Kurzstiel

Schädlinge und Krankheiten

  • Schädlinge oder ein Krankheitsbefall sind sehr selten.
Kurzstiel (Adromischus cooperi) Kurzstiel (Adromischus)

Vermehrung Kurzstiel

Die Vermehrung gestaltet sich sehr einfach mit Hilfe von Blattstecklingen oder durch die Teilung der Mutterpflanze. Alternativ ist auch die Aussaat von frischen Samen möglich.

Weitere Infos Kurzstiel

Klasse & Familie:
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Kalanchoideae
Gattung: Adromischus

Weitere Namen: Kurzstiel

Herkunft: Diese Pflanze ist ursprünglich in Süd- und Südwestafrika zu Hause.

Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.

Blütezeit: Sie blüht nahezu das ganze Jahr über.

Bildnachweise/Pictures by:
1st photo by Wer?Du?! - Adromischus caryophyllaceus 02 - CC BY-SA 3.0
2nd photo by montegon - Adromischus cooperi - CC BY-SA 2.0

<title>print</title> Artikel drucken

Artikel von Maja Dumat