Korallenstrauch (Solanum pseudocapsicum): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Korallenstrauch
Standort im Sommer und Winter:
Der Korallenstrauch steht idealerweise das ganze Jahr über hell bis sonnig an einem luftfeuchten Ort. Er bevorzugt mäßig warme Temperaturen um die 15 °C. Er kann im Sommer durchaus auch im Freien stehen. Zur Überwinterung benötigt der Korallenstrauch einen hellen und kühlen Platz.
Substrat:
Normale Blumenerde ist bestens geeignet.
Gießen:
Über die Sommermonate muss reichlich gegossen werden. Im Winter genügt es den Wurzelballen gerade feucht zu halten.
Düngen:
Während des Sommers darf etwa alle 14 Tage gedüngt werden.
Tipps zur Pflege:
Beliebt ist der Korallenstrauch wegen seines auffälligen Fruchtschmucks. Dieser hält länger, wenn der Standort eher kühl ist. Sind die Beeren im Herbst unansehnlich geworden, schneidet man die Triebe zurück und stellt die Pflanze in ihr Winterquartier. Ab Februar lässt man sie wieder antreiben. Mit etwas Mühe kann auch das Heranziehen eines Hochstämmchens gelingen.
Krankheiten & Schädlinge Korallenstrauch
Schädlinge:
- Steht der Korallenstrauch zu warm, kann es zu Befall durch Spinnmilben und Blattläuse kommen.
Krankheiten:
- Bei einer zu dunklen Haltung vergilben die Blätter.
- Zugluft und Staunässe sollten vermieden werden, sonst lässt die Pflanze die Blätter fallen.
Vermehrung Korallenstrauch
Man vermehrt den Korallenstrauch durch Aussaat. Jungpflanzen müssen zweimal gestutzt werden.
Weitere Infos Korallenstrauch
Klasse & Familie:
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Nachtschatten (Solanum)
Art: Korallenstrauch
Weitere Namen: Korallenstrauch
Herkunft: Der Korallenstrauch stammt ursprünglich von der Insel Madeira.
Giftig: Diese Pflanze enthält in allen Teilen Giftstoffe (weitere Infos).
Blütezeit: Sie blüht von Mai bis Juli.
Bildnachweise/Pictures by:
1st photo by Forest and Kim Starr - starr-090521-8451-plant-Solanum_pseudocapsicum-flowers_fruit_and_leaves-Kula - CC BY 2.0
2nd photo by mauroguanandi - "Solanum pseudocapsicum" Jerusalém-cherry - CC BY 2.0