Königin der Nacht (Selenicereus): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Königin der Nacht
Standort im Sommer und Winter:
Diese Kakteen gedeihen an einem sehr hellen, jedoch vor praller Sonne geschützten Platz am besten. Auch über die Wintermonate sollte die Raumtemperatur mindestens 15 °C betragen. Es handelt sich um große Pflanzen, die viel Raum einnehmen.
Substrat:
Diese Pflanzen bevorzugen Kakteenerde.
Gießen:
Während des Sommers sollte das Gießwasser kalkarm und zimmerwarm sein. Bis zur Ausbildung der Knospen ist es ratsam diese Kakteen gelegentlich zu besprühen. Im Winter wird kaum gegossen.
Düngen:
Man kann die Schlangenkakteen etwa alle drei Wochen mit Kakteendünger versorgen. Bei besonders großen Exemplaren darf es auch wöchentlich sein.
Tipps zur Pflege:
Die meterlangen Triebe brauchen unbedingt eine stabile Stütze und müssen regelmäßig hoch gebunden werden.
Achtung: Diese Triebe tragen nadelartige Dornen.
Krankheiten & Schädlinge Königin der Nacht
Schädlinge:
- Hin und wieder kann ein Befall durch Wollläuse vorkommen.
Krankheiten:
- Schlangenkakteen sind nicht anfällig für Krankheiten.
Vermehrung Königin der Nacht
Zur Vermehrung können etwa 15 cm lange Teilstücke abgetrennt und bei etwa 25 °C Bodenwärme eingesetzt werden.
Weitere Infos Königin der Nacht
Klasse & Familie:
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Selenicereus
Weitere Namen: Schlangen-Cereus, Mond-Cereus, Schlangenkaktus
Herkunft: Diese Pflanze stammt aus den Wäldern Jamaikas, Kubas, Haitis und Mexikos.
Giftig: Die Pflanze enthält Giftstoffe. Besonders der frische Pflanzensaft reizt die Haut.
Blütezeit: Die prächtigen großen Blüten zeigen sich zwischen Sommer und Herbst.
Bildnachweis/Pictures by:
1st photo by dé.wé. - »Königin der Nacht« Selenicereus grandiflorus - CC BY-SA 2.0
2nd photo by Dornenwolf - "Königin der Nacht" - Selenicereus coniflorus - CC BY 2.0