Kobralilie (Darlingtonia californica): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Kobralilie
Standort im Sommer und Winter:
Die Kobralilie mag einen hellen aber schattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Temperatur sollte um die 20 Grad sein. Im Winter benötigt die Pflanze einen hellen und kühlen Standort mit einer Temperatur über 5 Grad.
Substrat:
Das Substrat muss sehr sandig und durchlässig sein. Es empfielt sich Torfmull mit einer dicken Schicht Spaghnum-Moos auf der Substratoberfäche.
Gießen:
Die Kobralilie muss regelmäßig gegossen werden. Das Substrat darf nie austrocknen. Zum Gießen ist kalkfreies Regen- oder Mineralwasser am besten.
Düngen:
Kobralilien dürfen nicht gedüngt werden.
Tipps zur Pflege:
Als Pflanzgefäß empfielt sich ein klassischer Ton-Topf, da er die Temperatur sowie die Feuchtigkeit des Substrates gut reguliert. Die Pflanze benötigt einen kühlen Wurzelbereich. Beim Umtopfen ist große Vorsicht geboten, da die Wurzeln der Kobralilie sehr empfindlich sind.
Krankheiten & Schädlinge Kobralilie
Schädlinge:
- Schädlinge treten bei der Kobralilie sehr selten auf.
Krankheiten:
- Entstehung von Wurzelfäule bei zu häufigem Gießen oder Staunässe: Die Pflanze etwas weniger Gießen und überschüssiges Wasser im Übertopf bzw. Untersetzer entfernen.
Vermehrung Kobralilie
Das Vermehren der Kobralilie ist über die Aussaat von Samen sowie durch das Abtrennen der Ableger möglich.
Weitere Infos Kobralilie
Klasse & Familie:
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae)
Gattung: Kobralilien
Weitere Namen: Kobrapflanze, Draculapflanze oder Draculalilie
Herkunft: Nordkalifornien und Westoregon
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Juli bis August
Bildnachweise/Pictures by:
1st photo: © Copyright Anja N. from Bamberg
2nd photo: © Copyright Anja N. from Bamberg