Kentia-Palme (Howea): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Kentia-Palme
Die Kentia, oder auch Howea ist eine einstämmige Palme mit dunkelgrünen, zart gefiederten Blättern. Howea belmoreana und Howea forsteriana sind vielgekaufte Arten, die in einem Kübel in größerer Stückzahl zusammengepflanzt ein schönes, volles Erscheinungsbild bekommen.
Standort im Sommer und Winter
Wichtiger als alles andere sind ihr hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von 16-21°C. Ansonsten kann sie das Jahr über bei mäßiger Belichtung stehen, starke Sonneneinstrahlung verträgt sie schlecht. Ausgewachsene Palmen sind aber resistenter und im Sommer durchaus wettergeschützt draußen haltbar.
Substrat
Als Substrat ist es optimal Erde mit hohen Torfanteil zu verwenden, auch Hydrokultur ist gut. Damit den Wurzeln genug Raum gegeben wird, pflanzt man die Palme in tiefe Gefäße und topft nur bei Platzmangel um.
Gießen
Die Erde stets gut wässern, so dass alles durchfeuchtet ist und zwischen den Gießeinheiten etwas antrocknen lassen. Das Wasser sollte möglichst wenig Kalk enthalten und Raumtemperatur haben.
Düngen
Einmal die Woche mit einer geringen Nährstoffdosis und auch wieder möglichst kalkarm anreichern.
Krankheiten & Schädlinge Kentia-Palme
Krankheiten
- Krankheiten sind kein Problem.
Schädlinge
- Schaden können der Howea Schildläuse, Spinnmilben und bei mangelnder Luftfeuchte auch Thripse.
Vermehrung Kentia-Palme
Die gesteckten Samen keimen innerhalb eines Jahres aus.
Weitere Infos Kentia-Palme
Klasse & Familie:
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Unterfamilie: Arecoideae
Tribus: Areceae
Untertribus: Linospadicinae
Gattung: Kentia-Palmen (Howea)
Art: Forstersche Kentia
Weitere Namen: Forstersche Kentia, Howeia-Palme, Kentiapalme, Kentia-Palme, Howea
Herkunft: Wächst ursprünglich auf der Lord-Howe-Insel im Pazifischen Ozean.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Trägt nur sehr selten Blüten.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Granitethighs - Howea forsteriana Cemetery Neds Beach Lord Howe Island 4June2011 - CC BY-SA 3.0
2nd photo by tanetahi - Howea belmoreana in Auckland Regional botanic garden - CC BY 2.0