Granatapfelbaum (Punica granatum): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Granatapfelbaum
Standort im Sommer und Winter:
Diese wunderschöne Kübel- und Wintergartenpflanze fühlt sich das ganze Jahr über an einem sonnigen Platz am wohlsten. Im Sommer mag sie es warm und darf gern ins Freie ziehen. Zur Überwinterung stellt man sie an einen kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 2 und 6 °C.
Substrat:
Einfache Blumenerde eignet sich hervorragend.
Gießen:
Der Granatapfelbaum sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Ab August wird weniger gegossen. Das lässt das Holz besser ausreifen. Über die Wintermonate wird er sehr trocken gehalten.
Düngen:
Bis Mitte August darf etwa alle 14 Tage gedüngt werden.
Tipps zur Pflege:
Bevor man den Granatapfelbaum zum Überwintern einräumt, sollte er um etwa ein Drittel eingekürzt werden.
Krankheiten & Schädlinge Granatapfelbaum
Schädlinge:
- Ein Befall durch Spinnmilben oder Schildläuse ist möglich.
Krankheiten:
- Der Granatapfelbaum ist nicht krankheitsanfällig.
Vermehrung Granatapfelbaum
Man vermehrt den Granatapfelbaum im Hochsommer durch Stecklinge. Sie bilden nach etwa 6 bis 8 Wochen Wurzeln. „Nana“-Sorten können auch durch Aussaat vermehrt werden.
Weitere Infos Granatapfelbaum
Klasse & Familie:
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Weiderichgewächse (Lythraceae)
Unterfamilie: Punicoideae
Gattung: Granatäpfel (Punica)
Art: Granatapfel
Weitere Namen: Granatapfel, Granatapfelbaum
Herkunft: Er stammt ursprünglich aus Hecken und Gebüschen in Vorderasien und wurde im Mittelmeerraum eingebürgert.
Giftig: Diese Pflanzen enthält in allen Teilen Giftstoffe, außer im Fruchtmark.
Blütezeit: Er blüht von Juli bis August, allerdings meist erst ab dem 3. bis 5. Jahr.
Bildnachweis/Pictures by:
1st photo by Cliff - Pamegranate (Punica granatum) - CC BY 2.0
2nd photo by Golf Bravo1 - Pomegranate - Punica Granatum - CC BY 2.0