Frauenhaarfarn (Adiantum): Pflege & Vermehrung

Standort & Pflege Frauenhaarfarn

Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum 'Fragrans') Frauenhaarfarn (Adiantum)

Der Frauenhaarfarn hat schwarze, drahtige Stiele und ganz zarte, fedrige Blättchen. Dadurch wirkt er äußerst dekorativ.

Standort im Sommer und Winter
Dieser Farn benötigt ganzjährig einen halbschattigen bis schattigen Standort in einem Zimmer mit etwa 20-25 °C Umgebungstemperatur. Zudem ist eine hohe Luftfeuchtigkeit notwendig.

Substrat
In torfreicher Pflanzenerde oder handelsüblicher Orchideenerde fühlt sich der Frauenhaarfarn wohl. Alternativ ist auch eine Hydrokultur möglich,

Gießen
Eine gleichbleibende Bodenfeuchte ist für den Frauenhaarfarn wichtig. Es empfielt sich ein regelmäßges Gießen mit zimmerwarmen und kalkarmen Wasser.

Düngen
Eine sehr leichte Düngung ist etwa alle 14 Tage möglich.

Tipps zur Pflege
Die Pflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und muss regelmäßig mit Wasser eingesprüht werden. Alternativ kann man den Farn auf eine mit Kieselsteinen und Wasser gefüllte Schale stellen.

Krankheiten & Schädlinge Frauenhaarfarn

Schädlinge

  • Befall von Schildläusen oder Wollläusen bei zu trockener Haltung: Trockenheit stresst die Pflanze. Der Farn muss mehr gegossen sowie die Schädlinge entsprechend bekämpft werden.

Krankheiten

  • Empfindlich bei chemischen Mitteln: Bei der Schädlingsbekämpfung sollte nur bei einem starken Befall auf Chemie zurückgegriffen werden.
Frauenhaarfarn (Adiantum raddianum 'Fragrans') Frauenhaarfarn (Adiantum)

Vermehrung Frauenhaarfarn

Die Vermehrung vom Frauenhaarfarn ist über die Aussaat der Sporen möglich. Diese benötigen zur Keimung eine Temperatur von etwa 25 °C. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilung der Mutterpflanze.

Weitere Infos Frauenhaarfarn

Klasse & Familie:
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta)
Familie: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Saumfarngewächse (Pteridaceae)
Gattung: Frauenhaarfarne

Weitere Namen: Venushaar, Frauenhaarfarn

Herkunft: Tropen, Subtropen und Regenwälder von Mittel- und Südamerika

Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.

Blütezeit: Der Farn blüht nicht.

<title>print</title> Artikel drucken

Artikel von Maja Dumat