Fensterblatt (Monstera deliciosa): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Fensterblatt
Das Fensterblatt ist eine einfach zu haltende, äußerst widerstandsfähige und wuchskräftige Zimmerpflanze. Das anfangs hellgrüne Laub verdunkelt sich mit dem Heranwachsen und bekommt einen ledrigen Glanz. Zunehmend reißen auch die riesigen Blattflächen auf und bilden die charakteristischen Durchbrüche.
Standort im Sommer und Winter
Am wohlsten fühlt sich die Monstera an einem hellen, möglichst sonnenfreien Platz und ganzjährig milden bis warmen Temperaturen über 15°C. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit hält sie frisch und saftig grün. Ihre robuste Natur lässt sie zwar auch noch bei unter 10°C und Dunkelheit gedeihen, allerdings sehen die Pflanzen dann nicht mehr schön aus. Ein großes Zimmer, eine sonnengeschützte Terrasse oder ein beheizter Wintergarten sind als Standort ideal.
Substrat
Es sollte ein großes Gefäß verwendet werden, dass dem kräftigen Wuchs standhält. Dieses wird mit zwei Drittel Einheits- oder Komposterde aufgefüllt und mit einem Drittel lockeren Substrat durchmischt. Auch eine Haltung in Hydrokultur ist möglich. Das Substrat sollte ganzjährig etwa 18°C warm sein.
Gießen
Die Monstera benötigt nicht all zu viel Wasser. Sobald die Erdoberfläche trockener wird, gießt man wieder in mäßigen Mengen – so dass eine stetige Feuchtigkeit gegeben ist.
Düngen
Alle zwei Wochen versorgt man die Pflanze mit etwas Düngemittel.
Tipps zur Pflege
Damit die Blätter gut atmen können, ist gelegentliches Besprühen oder feuchtes Abwischen wichtig. Die sich bildenden Luftwurzeln sollten für die Aufnahme von Nährstoffen erhalten bleiben. Diese also entweder nur leicht verschneiden oder teils in das Substrat stecken.
Den nötigen Halt gibt man den kletternden Trieben durch eine geeignete Rankhilfe.
Krankheiten & Schädlinge Fensterblatt
Krankheiten
- Je dunkler das Fensterblatt steht, umso weniger ausgeprägt sind auch die charakteristischen Durchbrüche im Laub. Es wachsen dann auch kleinere Blätter mit langen Stielen.
- Mangelnde Wärme und zu viel Wasser verursachen braun werdende Blätter und unschöne Risse.
Schädlinge
- Die Monstera kann von Schildläusen und Spinnmilben besiedelt werden.
Vermehrung Fensterblatt
Triebspitzen oder Teile des Stammes werden in einem 25-30°C warmen Substrat als Stecklinge herangezogen. Außerdem ist die Verwendung von Samen möglich.
Weitere Infos Fensterblatt
Klasse & Familie:
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Monsteroideae
Gattung: Fensterblätter (Monstera)
Art: Monstera deliciosa
Weitere Namen: Fensterblatt, Zimmerphilodendron, Monstera
Herkunft: Wächst ursprünglich in den tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas und auf den Karibischen Inseln.
Giftig: Die Stoffe in den Wurzeln und Beeren bewirken Reizungen an Haut und Schleimhäuten (weitere Infos).
Blütezeit: Ausgewachsenere Pflanzen bilden das ganze Jahr über weiß-beige, gelbliche Blüten.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Miguel Pérez - 20140131 - CC BY-CA 2.0