Enzianstrauch, Kartoffelstrauch (Lycianthes): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Enzianstrauch, Kartoffelstrauch
Standort im Sommer und Winter:
Der Enzianstrauch mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort, an dem er vor Wind und Regen geschützt ist. Er verbringt den Sommer auch gern im Freien, entweder im Kübel oder am Spalier. Eine Überwinterung des Enzianstrauchs ist einerseits hell und wohl temperiert bei 10 bis 15 °C, andererseits dunkel und kühl bei 5 bis 10 °C möglich. In jedem Fall muss das Winterquartier lufttrocken sein. Die Pflanzen verlieren bei einer dunklen Überwinterung ihr Laub.
Um bei der Birnenmelone reife Früchte zu bekommen, sollte sie im Winter hell und mäßig warm stehen.
Substrat:
Normale Blumenerde ist völlig ausreichend.
Gießen:
In der Vegetationszeit brauchen Enziansträuche reichlich Wasser. Während einer hellen Überwinterung sollte nur sparsam, während einer dunklen Überwinterung kaum noch gegossen werden.
Düngen:
Der Enzianstrauch wird nur in der Wachstumszeit einmal wöchentlich gedüngt.
Tipps zur Pflege:
Kletternden Arten sollte eine Rankhilfe, am besten ein Spalier zu Verfügung stehen. Vor dem Einräumen ins Winterquartier sollte man den Enzianstrauch etwa 50 cm über dem Topfrand zurück schneiden.
Krankheiten & Schädlinge Enzianstrauch, Kartoffelstrauch
Schädlinge:
- Es kann zum Befall durch Blattläuse und die Weiße Fliege kommen.
Krankheiten:
- Enziansträuche erkranken äußerst selten.
Vermehrung Enzianstrauch, Kartoffelstrauch
Man vermehrt den Enzianstrauch durch halbreife Kopfstecklinge, die man im Frühjahr abnimmt und einsetzt.
Weitere Infos Enzianstrauch, Kartoffelstrauch
Klasse & Familie:
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Unterfamilie: Solanoideae
Tribus: Capsiceae
Gattung: Lycianthes
Art: Lycianthes rantonnetii
Weitere Namen: Nachtschatten, Blauer Kartoffelbaum, Enzianstrauch, Enzianbäumchen
Herkunft: Diese Pflanze findet man weltweit in den tropischen und subtropischen Regionen.
Giftig: Bis auf die Früchte enthalten Enziansträuche in allen Teilen Giftstoffe.
Blütezeit: Die Blütezeit streckt sich von Mai bis Oktober. Einige Arten blühen noch länger.