Echeverie (Echeveria): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Echeverie
Standort im Sommer und Winter:
Die Echeverien mögen es ganzjährig sehr hell. Im Sommer bevorzugen sie ein warmes und sonniges Umfeld und können vor Regen geschützt im Freien aufgestellt werden. Während des Winters sind Temperaturen um 5 bis 10°C optimal.
Substrat:
Es eignet sich Erde mit einem recht hohen Sandanteil oder spezielles Kakteensubstrat*.
Gießen:
Im Sommer werden die Echeverien nur vorsichtig gegossen. Wichtig ist darauf zu achten, dass man das Wasser nicht direkt in die Rosette gießt. Im Winter können diese Pflanzen fast trocken gehalten werden.
Düngen:
Während des Sommers setzt man dem Substrat etwa einmal pro Monat etwas Kakteendünger zu.
Tipps zur Pflege:
Ein Umtopfen sollte nur selten erfolgen. Man nutzt dann sandige Erde oder spezielle Kakteenerde als Substrat.
Krankheiten & Schädlinge Echeverie
Krankheiten:
- Wenn Wasser in der Blattrosette steht, kommt es häufig zur so genannten „Herzfäule“.
Schädlinge:
- Wollläuse und Wurzelläuse können unter Umständen auftreten.
Vermehrung Echeverie
Es werden vor allem Seitenrosetten oder Blattstecklinge genutzt, die vor dem Einpflanzen zunächst abtrocknen müssen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Aussaat.
Weitere Infos Echeverie
Klasse & Familie:
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Sedeae
Gattung: Echeverien
Weitere Namen: Echeverie, Rosettenpflanze
Herkunft: Das natürliche Verbreitungsgebiet der Echeverien befindet sich in den Trockenregionen Mittel- und Südamerikas.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Je nach Art blühen die Pflanzen in der Zeit von Januar bis Oktober.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Seán A. O'Hara - dish gardens - CC BY 2.0
2nd photo by stephen boisvert - Echeveria Elegans, Echeveria Anemone, Pachyphytum Compactum, Sedeveria Letizia - CC BY 2.0
*= Werbelinks