Doppelhüllenfarn (Didymochlaena truncatula): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Doppelhüllenfarn
Standort im Sommer und Winter:
Der Doppelhüllenfarn benötigt ein helles Umfeld ohne direkte Sonneneinstrahlung. Er kann sich jedoch auch an einem schattigen Standort gut entwickeln. Im Winter werden Temperaturen von 15 bis 18°C bevorzugt. Es sollte ganzjährig für eine hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt werden.
Am besten eignet sich dieser Farn für geschlossene Blumenfenster oder auch für Gewächshäuser und Wintergärten.
Substrat:
Mit normaler Blumenerde kommt dieser Farn gut zurecht.
Gießen:
Der Doppelhüllenfarn sollte ganzjährig leicht feucht gehalten werden. Zum Gießen und Besprühen nutzt man weiches, zimmerwarmes Wasser. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Wurzelballen keinesfalls austrocknet.
Düngen:
Alle zwei Wochen kann diese Pflanze schwach gedüngt werden.
Tipps zur Pflege:
Vor allem trockene Heizungsluft wirkt sich sehr ungünstig auf diese Farnpflanze aus.
Krankheiten & Schädlinge Doppelhüllenfarn
Krankheiten:
- Bei zu trockener Haltung verliert der Farn häufig seine Blätter.
Schädlinge:
- Manchmal können Schildläuse auftreten.
Vermehrung Doppelhüllenfarn
Der Doppelhüllenfarn kann durch Aussaat der Sporen vermehrt werden. Allerdings ist dieses Verfahren nicht immer erfolgreich.
Weitere Infos Doppelhüllenfarn
Klasse & Familie:
Klasse: Pteridopsida
Ordnung: Polypodiales
Familie: Hypodematiaceae
Gattung: Didymochlaena
Art: Didymochlaena truncatula
Weitere Namen: Doppelhüllenfarn, Mantelfarn; manchmal auch als Erdfarn, Halbmonddoppelfarn oder Baumartiger Mädchenhaarfarn bezeichnet.
Herkunft: Der Doppelhüllenfarn hat sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet in tropischen Wäldern.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Es gibt keine Blüten, da er eine reine Grünpflanze ist.