Blaues Lieschen (Exacum affine): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Blaues Lieschen
Standort im Sommer und Winter:
Das Blaue Lieschen eignet sich für Balkon, Terrasse und Fensterbank. Es bevorzugt einen warmen und hellen, jedoch nicht sonnigen Standort. Jungpflanzen, die im September ausgesät wurden, benötigen im Winter eine helle und kühle Umgebung. Die dauerblühende Zierpflanze wird oftmals nur einjährig kultiviert.
Substrat:
Das Lieschen kommt mit normaler Blumenerde gut zurecht.
Gießen:
Sie ist regelmäßig zu gießen. Man verwendet dazu möglichst weiches Wasser. Überwinternde Jungpflanzen sind hingegen trocken zu halten.
Düngen:
Dem Substrat sollte hin und wieder etwas Dünger zugesetzt werden.
Tipps zur Pflege:
Jungpflanzen werden öfters gestutzt, denn dadurch begünstigt man einen schönen buschigen Wuchs.
Krankheiten & Schädlinge Blaues Lieschen
Krankheiten:
- Bei zu feuchter Haltung kann sich Grauschimmel entwickeln.
Schädlinge:
- Es können vereinzelt Blattläuse auftreten.
Vermehrung Blaues Lieschen
Das Blaue Lieschen lässt sich durch Stecklinge oder Samen vermehren. Die Aussaat erfolgt im September oder Februar. Es handelt sich um Lichtkeimer.
Weitere Infos Blaues Lieschen
Klasse & Familie:
Ordnung: Gentianales
Familie: Gentianaceae
Gattung: Exacum
Art: Exacum affine
Weitere Namen: Bitterblatt; außerdem auch Sommerveilchen, Topfveilchen, Indisches Veilchen, Lieschen in Blau
Herkunft: Die Heimat des Blauen Lieschens befindet sich in Sokotra am Golf von Aden.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Die Blütezeit ist von Juli bis September.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by Danny S. - Flower-010 - CC BY-SA 3.0
2nd photo by Mokkie - Persian violet (Exacum affine) 1 - CC BY-SA 3.0