Besenheide (Calluna vulgaris): Pflege & Vermehrung
Standort & Pflege Besenheide
Standort im Sommer und Winter:
Das Heidekraut ist relativ anspruchslos und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte im Freien. Es eignet sich beispielsweise für Balkonkästen und Schalen, Einfassungen von Beeten oder für Heidegärten.
Substrat:
Das für das Heidekraut genutzte Substrat sollte sandig sein und ein recht saures Milieu aufweisen.
Gießen:
Während des Sommers wird das Heidekraut gleichmäßig leicht feucht gehalten. Im Winter ist es nur wenig zu gießen. Aber auch in dieser Zeit sollte ein Austrocknen unbedingt vermieden werden.
Düngen:
Eine Düngung erfolgt sehr zurückhaltend jeweils im Frühjahr und Frühsommer.
Tipps zur Pflege:
Das Heidekraut kann man im Frühjahr zurückschneiden.
Krankheiten & Schädlinge Besenheide
Schädlinge:
- Ein Befall von Schädlingen tritt selten auf.
Krankheiten:
- Unter ungünstigen Bedingungen können sich Rostpilze entwickeln und Schädigungen verursachen.
Vermehrung Besenheide
Eine Vermehrung gelingt im Sommer unter Verwendung von Stecklingen oder Absenkern.
Weitere Infos Besenheide
Klasse & Familie:
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung: Besenheide
Art: Besenheide
Weitere Namen: Besenheide, Heidekraut
Herkunft: Das Heidekraut weist eine große Verbreitung auf und stammt vor allem aus den Heiden und Wäldern Europas sowie Sibiriens und Kleinasiens.
Giftig: Kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Blütezeit: Diese Pflanzenart kann von Juni bis November blühen.
Bildnachweise / Pictures by:
1st photo by John Haslam - Heather (Calluna vulgaris) - CC BY 2.0
2nd photo by Matthew Hillier - Lady Canning's Plantation - CC BY 2.0